Schüler aus Brasilien hinter Refraktionsgerät
Schüler aus Brasilien hinter Refraktionsgerät
Schüler aus Brasilien hinter Refraktionsgerät
Startseite
>
Was genau geschieht bei einer Augenuntersuchung?

Was genau geschieht bei einer Augenuntersuchung?

Lernen Sie den Ablauf einer detaillierten Augenuntersuchung kennen: vom Sehtest über die Autorefraktion bis zur Spaltlampenuntersuchung. Jetzt mehr erfahren!

Schulkinder bei einer Anmeldung, mit Blättern in der Hand
© EinDollarBrille

Registrierung

Zu Beginn werden die Daten der Kinder erfasst. Nur wer eine von den Eltern unterschriebene Einverständniserklärung vorlegt, wird untersucht.

Eine brasilianische Schülerin hält sich ein Auge für den Sehtest zu
© EinDollarBrille

Sehtest

Die Sehschärfe (Visus) gibt das maximale Auflösungsvermögen des Auges an. Es wird ermittelt, inwieweit zwei nahe beieinander liegende Punkte gerade noch als getrennte Punkte wahrgenommen werden können. Dazu werden verschiedene Sehzeichen (z. B. Zahlen, Buchstaben, E-Haken oder Landoltringe) verwendet und ermittelt, welche Sehzeichengröße in einer bestimmten Entfernung gerade noch gelesen werden kann.

Untersuchung eines Schülers am Keratometer
© EinDollarBrille

Autorefraktion und keratometrische Untersuchung

Sehtests beginnen meist mit der objektiven Refraktion. Ein Autorefraktometer misst die gesamten Brechwerte des Auges. Der Schüler schaut in das Gerät, während die optischen Daten des Augenpaares auf physikalischem Wege automatisch ermittelt werden, ohne dass er Einstellungen bestätigen oder Fragen beantworten muss. Das Ergebnis sind objektive Messwerte, die als Grundlage für die Brillenanpassung dienen.

Bei der Keratometrie wird die Hornhautverkrümmung (Hornhautastigmatismus) gemessen. 

Untersuchung eines Schülers mit einem Non-Contact-Tonometer
© EinDollarBrille

Messen des Augeninnendrucks

Mit einem Non-Contact-Tonometer wird mittels eines sehr kurzen, nicht schmerzhaften, feinen Luftstoßes die Hornhaut abgeflacht. Die dadurch auftretende Verformung der Hornhaut wird durch das Gerät gemessen und ein entsprechender Augeninnendruck ermittelt.

Untersuchung eines Schülers mit einer Fundus-Kamera
© EinDollarBrille

Untersuchung des Augenhintergrunds


Mit der Funduskamera können die Netzhaut mit der Stelle des schärfsten Sehens (Makula), der Sehnervenkopf (Papille) und die Blutgefäße dargestellt werden. So können zum Beispiel eine Makuladegeneration oder diabetische Netzhautveränderungen erkannt werden.

Untersuchung eines Schülers mit dem Cover-Uncover-Test
© EinDollarBrille

Cover – Uncover Test

Diese Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob das Zusammenspiel beider Augen (Binokularsehen) durch ein latentes oder manifestes Schielen beeinträchtigt wird. Im zweiten Fall lässt sich das Begleitschielen (Strabismus concomitans) vom Lähmungsschielen (Strabismus paralyticus) unterscheiden.

Bei auffälligen Befunden ist es oft sinnvoll, dass die Schüler Augentropfen erhalten, die die Pupille erweitern und die Naheinstellungsfähigkeit des Auges (Akkommodation) für einige Stunden aufheben. Es folgen dann:

Untersuchung eines Schülers der Spaltlampe
© EinDollarBrille

Spaltlampen Untersuchung

Mit der Spaltlampe können die vorderen Augenabschnitte (Lider, Bindehaut, Hornhaut, Vorderkammer, Regenbogenhaut, Pupille, Linse) berührungslos mit einem feinen, schmalen Lichtstrahl durchleuchtet und sehr genau untersucht werden. Dies dient z.B. der Untersuchung der Linse oder der Diagnose von Bindehautentzündungen.
 

Untersuchung eines Schülers mit einem Phoropter
© EinDollarBrille

Subjektive Refraktion

Mit einem Phoropter wird festgestellt, mit welchen (Brillen-)Gläsern eine bestehende Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) oder Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ausgeglichen werden kann. Dabei blickt die Schülerin durch Öffnungen, vor die Testgläser geschwenkt werden können. Auf einer Sehprobentafel sieht sie unterschiedlich große Sehzeichen. Durch Wechseln der Prüfgläser kann festgestellt werden, welches das kleinste noch erkennbare Zeichen ist und mit welcher Brillenglasstärke es erkannt wurde. Das Ergebnis dieser Untersuchung entspricht der zu verordnenden Brillenglasstärke.

Immer informiert bleibenmit unserem Newsletter.